Aktuelles
Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht
Themenabende im Familienzentrum Radebeul
von Daniela Freigang und Magdalena Tümmler
Termine
1. Themenabend:
Do., 28.08.25, 18.30-20.30 Uhr
Wir stellen unsere Arbeit als Sterbebegleiterinnen vor.
2. Themenabend:
Do., 25.09.25, 18.30-20.30 Uhr
Essen und Trinken am Lebensende
3. Themenabend:
Do., 23.10.25, 18.30-20.30 Uhr
Einfühlsame Gespräche am Lebensende
4. Themenabend:
Do., 27.11.25, 18.30-20.30 Uhr
Humor am Lebensende - Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten
Kosten
12 € je Themenabend
Leitung
Daniela Freigang, Magdalena Tümmler
Anmeldung
magdalena@sterbebegleitung-dresden.de
0151/ 581 177 78
1. Themenabend:
Do., 28.08.25, 18.30-20.30 Uhr
Krankheit, Sterben und Tod berühren uns alle irgendwann in unserem Leben:
Wir glauben, dass es gut ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. So bereiten wir uns auf das eigene Sterben vor. Auch das Sterben naher Angehöriger können wir dann gut begleiten, so dass es den Bedürfnissen des Betroffenen entspricht. Wir stellen unsere Arbeit als Sterbebegleiterinnen vor.
2. Themenabend:
Do., 25.09.25, 18.30-20.30 Uhr
Essen und Trinken am Lebensende:
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Wie ist das, wenn wir uns dem Lebensende nähern? Wenn wir keinen Hunger und Durst mehr haben? Uns Essensgerüche vielleicht stören, oder Übelkeit verursachen? Wie können wir mit liebevoller Zuwendung für kleine Genussmomente sorgen? Welche Möglichkeiten der Mundpflege gibt es? Welcher Duft bringt Freude?
3. Themenabend:
Do., 23.10.25, 18.30-20.30 Uhr
Einfühlsame Gespräche am Lebensende:
Wenn ein Mensch am Lebensende steht, sind Gespräche oft von Angst, Unsicherheit, Trauer und unausgesprochenen Fragen begleitet. Ob als pflegende Angehörige, Freunde oder in professioneller Begleitung - wir alle stehen irgendwann vor der Herausforderung, in dieser sensiblen Lebensphase die richtigen Worte zu finden. Dieser Themenabend bietet Ihnen praxisnahe Impulse für eine einfühlsame und gleichzeitig klare Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen. Sie erfahren, wie Sprache in den jeweiligen Sterbephasen Orientierung geben kann, welche Worte Trost spenden - und wann auch Schweigen ein Zeichen von Nähe sein darf.
4. Themenabend:
Do., 27.11.25, 18.30-20.30 Uhr
Humor am Lebensende - Wer bis zuletzt lacht, lacht am besten:
Es gibt nicht nur noch viel zu leben, es gibt auch noch ganz viel zu lachen. Gerade wenn es im Leben schwierig wird, hilft uns unser Humor. Er geht nicht verloren, sondern bleibt uns bis zum Ende erhalten. Daneben ist Humor für uns Pflegende und Begleitende eine unserer wichtigsten Ressource und Burnoutprophylaxe. Wir gehen auf weitere Aspekte der Selbstfürsorge ein und wollen Sie ermutigen, Ihren eigenen Weg zu finden, gut für sich und Ihre Angehörigen zu sorgen.